Herzlich Willkommen

beim Volksmusik Magazin

des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege

Auf dieser Plattform präsentieren wir – die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Volksmusik – interessante Ergebnisse aus der täglichen Arbeit in den Beratungs- und Forschungsstellen für Volksmusik in Altbayern, Franken und Schwaben.

Hier finden Sie Wissenswertes und Hörenswertes über die Volksmusik in Bayern allgemein und im Besonderen über unsere Arbeit: Es gibt historische und neu gesetzte Noten für Instrumentalmusik bzw. Lied- und Tanzblätter zum Herunterladen, außerdem Musikbeispiele und Informationen zu unseren  Veranstaltungen u.v.a.m.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Hören und hoffen auf rege Rückmeldungen über die angebotene Kommentarfunktion.

Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 50 – Das Kanapee

„Unverhofft kommt oft!“ Zum Beispiel Besuch, der unangekündigt vor der Tür steht. Auch wenn es vielleicht im ersten Moment den eigenen Tagesplan durcheinanderwirbelt, ein bisschen Zeit für ein kleines Schwätzchen findet sich immer. Und noch schöner ist es natürlich, wenn ein guter Freund oder eine Freundin so ganz spontan hereinschneit. Ein Loblied auf solch einen Besuch ist unser neues Liederlustlied: das Lied vom Kanapee, das auch gleich Vorschläge zur Bewirtung parat hat: Will mich einmal ein guter Freund besuchen, so soll er mir willkommen sein, ich setz ihm vor den allerbesten Kuchen, dazu ein Glas Champagnerwein.

Mehr erfahren »
Franz Josef Schramm

7.-st. Streichmusik aus Lahm bei Kronach

Schon im Jahr 1986 stieß ich im Rahmen der Mitwirkung bei einem Konzert (zum 10jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Bezirk Mittelfranken) in Feuchtwangen auf einige sehr interessante Notenhandschriften aus dem 19. Jahrhundert. Darunter sieben Stimmhefte für eine sogenannte „Streichmusik“ aus Lahm bei Kronach in Oberfranken. (Anm.: Diese Noten wurden im Jahr 1984 von Otto Schemm aus Arzberg versehentlich zusammen mit Noten aus Hohenberg an der Eger – den sog. „Hohenberger-Fass-Noten“ –  an die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik übergeben. Deshalb wurden sie dort zunächst als „Hohenberger Streichmusik“ archiviert und Stücke daraus – darunter der bekannte „Hohenberger Galopp“ – in den 1990er und 2000er Jahren mit diesem örtlichen Bezug über Volksmusiklehrgänge verbreitet.) Mittlerweile ist es belegt, dass sowohl der Schreib- als auch der Gebrauchort dieser handgeschriebenen Stimmhefte dem kleinen Ort Lahm bei Kronach zuzuordnen sind.

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 49 – Jetzt kommt die heilig Weihnachtszeit

Allüberall glitzern die Weihnachtsmärkte, Geschenke müssen gekauft und Plätzchen müssen gebacken werden. Gefühlt tausend Dinge sollten noch bis Weihnachten erledigt werden – im Büro und auch zu Hause. Der etwas sarkastische Spruch „Advent, Advent, das Christkind rennt!“ bringt es ganz gut auf den Punkt – und wir rennen alle mit. Wie wäre es da mal mit einer Pause in der vorweihnachtlichen Hektik? Wir möchten euch mit unserem LIEDERLUST-Lied „Jetzt kommt die heilig Weihnachtszeit“ zu so einer Pause einladen.   

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 48 – Aaf der boyrischen Grenz

Wer, so wie wir hier in Schwaben, seit drei Wochen im Nebel hockt, der wünscht sich nichts sehnlicher als ein paar Sonnenstrahlen. Da hilft nur noch die positive Sicht der Lage, denn es könnte noch schlimmer sein. Es könnte in Strömen regnen oder ein kalter Wind aus Osten durch alle Ritzen pfeifen. So wie der berühmte Böhmwind, der in unserem Lied ‚Aaf der boyrischen Grenz‘ besungen wird – diesen kalten Gesellen aus dem Osten, der manchmal sogar ganze Fuhrwerke und Wirtshäuser aus den Angeln hebt. 

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 47 – Stoßt an, stoßt an

Auf dem Oktoberfest wurden heuer fast sieben Millionen Liter Bier getrunken und wahrscheinlich hat tausende Male ‚Ein Prosit der Gemütlichkeit’ beim Austrinken geholfen. Man könnte meinen, es gibt nur dieses eine Trinklied auf der Welt. Ganz sicher nicht. Davon gibt es wirklich unzählige – mal mehr, mal weniger originelle. Eins davon möchten wir euch nun vorstellen. Vielleicht ja als Inspiration für euer nächstes Feierabendbier!?

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 46 – Aber Schatz, aber Schatz

Herbstzeit ist Erntezeit und jeder, der einen Garten hat, weiß im Moment gar nicht, wie er all die Schätze verarbeiten soll, die die Beete und Bäume jeden Tag zu bieten haben. Bei mir sind es gerade die Birnen, die dringend gegessen werden wollen und an denen ich mich freue. Zum einen, weil der Birnbaum noch von meinem Vater gepflanzt wurde und mich an ihn erinnert und zum anderen, weil sie wirklich köstlich schmecken. Ein Birnbaum spielt in dem Lied, das wir euch diesmal vorstellen wollen, auch eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 45 – Schöne Linzerstadt, ich muss dich meiden

Sommerzeit ist für viele ja auch Reisezeit. Vielleicht habt ihr schon eine Reise im Sinn oder einen Ort, an den es euch immer wieder hinzieht. Oder geht es euch so wie meiner Nachbarin, die vor dem Wegfahren schon wieder vom Heimkommen träumt?Von diesem Heimwehgefühl beim Abschiednehmen, vor allem wenn der Abschied nicht so ganz freiwillig ist, handelt unser Liederlustlied im Juli: Schöne Linzerstadt, ich muss dich meiden.

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 44 – A Staraheisale

Im Lied vom Staraheisale stehen nicht die Gesangskünste dieses Singvogels im Mittelpunkt, sondern seine bloße Anwesenheit bzw. Nichtanwesenheit. Der Star in seinem Staraheisale ist in unserem Lied der ‚Aufhänger’ für eine Reihe augenzwinkernder Vierzeiler, garniert mit einem lustigen Nachgesang. Weiterdichten ist ausdrücklich erlaubt.

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 43 – Dort oben am Berg

‚Dort oben am Berg, da steht a Haus.’ Dieser harmlose Satz ist der Beginn einer spannenden Geschichte über eine ausgeklügelte Verschwörung zwischen einer Müllerin und einem reichen Edelmann. Eine wichtige Rolle in diesem Drama spielt auch noch die Müllerstochter, mit deren Selbstbewusstsein die Mutter offensichtlich nicht gerechnet hat. Aber ich will nicht zu viel verraten. Lasst euch von dieser Geschichte überraschen.

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 42 – Schau, schau, wia’s renga duat

Oft braucht es nur ein Wort oder eine Situation und mir fällt ein Lied dazu ein. Vielleicht geht es euch ja auch so?! Auf diese Weise ist jedenfalls die Aufnahme zu diesem LIEDERLUST-Lied entstanden. Statt bei strahlendem Sonnenschein auf duftender Sommerwiese fanden wir uns bei strömendem Regen auf einer Veranda wieder. Zum Glück haben wir ja für jede Situation ein Lied parat: Schau, schau, wia’s renga duat, schau, schau, wia’s giaßt, wia’s giaßt!

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 41 – Dort oben auf dem Ölberg

Viele unserer Lieder haben wir von älteren Sängerinnen und Sängern gelernt. So auch das eindrucksvolle Legendenlied ‚Dort oben auf dem Ölberg’. Vorgesungen hat es uns Franziska Säckl (1944 – 2020) aus Augsburg. Das Lied hat allerdings eine weite Reise hinter sich – von Ungarn nach Deutschland, genaugenommen von Soroksár nach Augsburg. 

Mehr erfahren »
Dagmar Held

LIEDERLUST ♪ 40 – Frisch auf zum Jagen auf

‚Frisch auf, frisch auf, zum Jagen auf‘ ist nur vordergründig ein Jägerlied. Im Prinzip geht es doch mehr ums Essen und natürlich auch um die Liebe. Auf jeden Fall macht es gute Laune und Lust selbst loszuziehen – sei es jetzt ins Gebirge oder in ein Wirtshaus, in dem gut aufgekocht wird. Vielleicht findet sich dort ja der ominöse Specksalat auf der Speisekarte, der in dem Lied verzehrt wird.

Mehr erfahren »

Volksmusik.Vermitteln

Alois Schmelz

Leiter der Abteilung Volksmusik,   München

Sebastian Gröller

Leiter der Abteilung Volksmusik,   München

Dagmar Held

Leiterin der Forschungsstelle für Volksmusik in Schwaben, Krumbach

Simone Lautenschlager

Leiterin der Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz, Burglengenfeld

Carolin Pruy-Popp

Leiterin der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bad Berneck

Franz Josef Schramm

Leiter der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Eibelstadt

Brigitte Schäffler

Abteilung Volksmusik, Verwaltung und Organisation

Benjamin Schmid

Archiv für Volksmusik, Krumbach