

Der bayerische Dreiklang – Liedvermittlung von Ohr zu Ohr
Ich kann mich noch sehr genau an meinen ersten Landesvereinslehrgang erinnern, 1984 beim „Bayerischen Dreiklang“ in Herrsching. Singerisch hat sich für mich eine ganz neue
Ich kann mich noch sehr genau an meinen ersten Landesvereinslehrgang erinnern, 1984 beim „Bayerischen Dreiklang“ in Herrsching. Singerisch hat sich für mich eine ganz neue
Schon seit über einem Jahr hat aufgrund der Corona-Pandemie ein kultureller Stillstand unsere Gesellschaft fest im Griff. Der damit einhergehende Verlust von realen Begegnungen mit
Am Samstag, den 10. April führte der Fachbereich Volksmusik des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. die erste Online-Arbeitstagung für ehrenamtliche Volksmusikpfleger*innen durch.
„Lied – Musik – Tanz online“ In der zweiten Folge der YouTube-Reihe aus Bad Berneck dreht sich alles um die Konzertina – das „klingende Logo
Die Ziemetshauser Notenhandschrift gilt als die derzeit älteste Musikantenhandschrift aus Bayerisch-Schwaben. Das kleine Büchlein umfasst insgesamt 158 Seiten und wurde von mehreren Schreibern im Zeitraum
Das bekannteste aller Weihnachtslieder – Stille Nacht, heilige Nacht – feiert heuer seinen 200. Geburtstag. Im schwäbischen Thannhausen und Umgebung blickt man sogar noch etwas
Im September 2018 war Maria Anna Sauter aus Ebershausen als Praktikantin in der Forschungsstelle für Volksmusik in Schwaben in Krumbach zu Gast. Während ihres zweiwöchigen
Viele der liabsten Liader wurden bei Feldforschungen aufgezeichnet, wie z.B. die schöne niederbayerische Ari „Aber eantadhoi der Doana“. Im Nachfolgenden könnt ihr einen kleinen Einblick
Ich hoffe, einige von euch haben schon das ein oder andere der „Liabsten Liader“ zu eigenen Lieblingsliedern gemacht! Zu einigen der Lieder gibt es auch
Ich kann mich noch sehr genau an meinen ersten Lehrgang beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege erinnern. Eine Freundin nahm mich zur Volksmusikwoche „Bayerischer Dreiklang“ nach
Wir möchten Sie einladen die „Liabsten Liader“ selbst zu singen! Das Kraftvolle dieser Gesänge liegt nicht nur in den Melodien, sondern auch in der Mehrstimmigkeit.
Haben Sie schon mal aus alten Noten musiziert? Aus Notenhandschriften, die aus einer Zeit stammen, in der es noch keine Möglichkeit gab, Melodien mit einem
© 2024 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.